Brasiliens Hauptstadt ist entgegen einem allgemeinen Irrglauben nicht Rio de Janeiro, sondern Brasilianer. Das ist darauf zurückzuführen, das Rio fast 200 Jahre lang die Hauptstadt Brasiliens war. Vom kulturellen Angebot und von ihrer Größe her (ca. 11,4 Mio. Einwohner), die nur von Sao Paulo (ca. 20,5 Mio. Einwohner) übertroffen wird, gilt Rio aber unter manchen immer noch als die geheime Hauptstadt. Karneval ist DAS Schlagwort in Rio de Janeiro. Obwohl Karneval in ganz Brasilien gefeiert wird, ist er in Rio relativ kommerziell. Am Freitag vor dem Aschermittwoch ist es soweit, der Trubel beginnt. 5 Tage lang wird hier getanzt, bis die Füße glühen. Die Vorbereitungen dafür beginnen, man mag es kaum glauben, direkt nach dem letzten Karneval, ganz nach der alten Fußballweisheit: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Der Karneval selbst ist in Rio ein einziges Spektakel. Sambaschulen, oder auch Escola de Samba genannt, wählen jedes Jahr ein Thema, wonach sie ihre Festwagen, Trommeln und natürlich den Tanz abstimmen. Nach einem Punktesystem werden für die rhythmische Präzision der Trommler, für die gesamte Choreographie, die Präsentation der Fahnenträger usw., Punkte vergeben, anhand derer im Anschluss der Sieger ermittelt wird. Wie in vielen Sportarten werden die Escolas in Ligen aufgeteilt, Vier sind es an der Zahl. Die Zwei Teams aus der ersten Liga mit den meisten Punkten steigen in die „Grupo Especial“ auf, der Champions League des Sambas sozusagen. Für den Sieger der „Grupo Especial“ gibt es eine hohe Geldprämie sowie die Ehre, zu einer der besten Escolas zu gehören, was für viele noch viel wichtiger ist. Gefeiert wird in dem von Oscar Niemeyer entworfenen „Sambódromo“, einer Arena, die extra für den Karneval erbaut wurde. |
![]() ![]() |
Lesen Sie noch weiter den Pauschalreise Brasilien Artikel: Teil 1 | Teil 3 | Teil 4.